Worauf muss ich, als Angst- & PanikpatientIn (A.P.P.), bei der Einnahme von Schüßlersalzen achten?
Ich selbst war vor vielen Jahren "Angst- und Panikpatientin" (A.P.P.) und hatte, Jahre danach, während meiner Ausbildung zur "Mineralstoffberaterin nach Dr. Schüßler und Antlitzanalyse" bemerkt, dass mein Körper und meine Psyche sensibler auf einige Mineralstoffmischungen reagierte als dies vergleichsweise bei meinen Kolleginnen und Kollegen, die mit der Thematik "Angst- und Panikattacken" noch nie in Berührung gekommen waren, der Fall war.
Und so musste ich mich von gängigen und allgemein gültigen Richtlinien verabschieden und meinen eigenen Weg finden,
damit ich gut für mich sorgen und herausfinden konnte, was mir wirklich gut tut und was für mein Gedeihen wirklich förderlich ist.
Manches Mal brauchte es nur eine kleine Abänderungen bewährter und gängiger Mischungen, wie sie der breiten Öffentlichkeit in den bekannten Proschüren bzw. Büchern zugänglich sind.
Manches Mal war es unerlässlich, parallel zur Mineralstoffmischung, auch die grobstoffliche Mineralstoffversorgung (Nahrungsergänzungsmittel: Adler Ortho aktiv Kapseln; Fa. Adler Pharma) anzuwenden.
Ein anders Mal merkte ich, dass es Salze gibt, die ich lediglich sehr gering dosiert, also nur als einmalige Impulssetzung, gut vertragen konnte.
Und dann wiederum gab es Salze die ich erst nach geleisteter "Basisarbeit", also erst nachdem ich grundlegende Voraussetzungen geschaffen hatte, gut für mich einsetzen konnte.
Insofern basieren alle, auf dieser Homepage angeführten Schüßlersalz-Mineralstoffmischungen, auf meinen, über viele Jahre an mir selbst gemachten Erfahrung /Anwendung, und ich hoffe, dass ich dir damit einige Anhaltspunkte geben kann, die dir auf deinem eigenen Weg hilfreich sein können, für DEIN selbstbestimmtes, kraftvolles, gesundes und wahrhaftiges
GEDEIHEN
Ich hatte also bemerkt, dass ich als A.P. P. erhöhte Vorsicht bei der Anwendung bzw. Dosierung folgender Schüßlersalze walten lassen musste:
Nr. 4; Nr. 6; (Nr. 10), Nr. 12, Nr. 13; Nr. 15; Nr. 16; Nr. 18; Nr. 20; Nr. 24;
Zum Zeitpunkt meiner hier aufgezeichneten Erfahrungen waren die Nummern 28 - 33 noch nicht im Handel verfügbar, und sind hier daher nicht mitberücksichtigt.
Ausnahme:
Meine konkreten Erfahrungen mit der - Nr. 28 Natrium Vanadinicum D12 - stammen hier also von einem viel späteren Zeitpunkt. Die Nr. 28 kam damals bei mir zum Einsatz, weil ich im Zuge einer Zahnbehandlung ein Lokalanästhetikum verabreicht bekommen hatte, auf das ich mit einer dramatischen Unverträglichkeit reagierte. (https://bosscherstichting.org) Dieses Schüßlersalz hat mir diesbezüglich, im Rahmen einer umfangreichen Mineralstoffmischung, einschließlich Adler Ortho aktiv Kapseln, die ich parallel dazu einsetzte, einen großen, hilfreichen Dienst erwiesen.
Ich fragte mich also:
Warum ist das so?
Was sind die Ursachen, dass ich als A.P. P. eine individuelle Anpassung benötige?
Schüßlersalz Nr. 4 Kalium Chloratum D6
Die Nr. 4 ist ein Drüsensalz - und unsere Drüsen sind auf das Engste mit unseren Gefühlen verwoben . D.h. wenn wir gefühlsmäßig gefordert sind, werden unsere Drüsen aktiv und produzieren entsprechende Drüsensäfte (z.B. Hormone). Nehme ich die Nr. 4 ein, oder verwende sie in Form eines Cremegeles, so stimuliert dies die Drüsen in meinem Körper und vorhandene Stagnationen kommen, durch die plötzlich zur Verfügung gestellten Information, wieder in Fluss, damit können aber auch die damit verbundenen Gefühle wieder hochkommen und ans Licht treten...
Was heißt das jetzt konkret?
Konkret bedeutet das, dass ich als A.P. P. die Nr. 4 sehr vorsichtig dosieren sollte. Ich dosierte die Nr. 4 also zunächst nur
mit 1 Stk. auf 1 Glas Wasser. Davon nahm ich einen Schluck, und behielt diesen einige Sekunden im Mund - damit die Information über die Mundschleimhaut in den Körper gelangen konnte - danach schluckte ich das informierte Wasser einfach hinunter.
Heute stelle ich mir (aus Gründen der Zahngesundheit) gerne ein Cremegel her. Ich nehme dazu einen kleinen Glastiegel der verschraubbar ist und nehme einen "Klecks" Cremegel Nr. 1 (Fa. Adler Pharma) und gebe eine (!) zerdrückte Pastille der Nr. 4 Kal. chlor. D6. hinein. Von dieser Creme gebe ich dann ein wenig auf die Handgelenke . Für alle die dies zum ersten Mal ausprobieren heißt es dann erst einmal abwarten. Wie reagiert mein Körper darauf?
Kommen überbordende Gefühle hoch, dann empfiehlt es sich einige Tage die Anwendung auszusetzen. Nach einer angemessenen Pause (nach eigenem Ermessen) kann diese Nummer erneut vorsichtig angewandt werden. So kann man "vergrabene" Emotionen wohldosiert ans Licht holen und die Drüsen vorsichtig wieder in Schwung bringen.
Und weiter geht es mit dem
Schüßlersalz Nr. 6 Kalium Sulfuricum D6
Die Nummer 6 holt Schad- und Belastungsstoffe aus den Zellen, und bringt im Gegenzug dazu, Sauerstoff in die Zellen hinein.
Das ist an und für sich hervorragend - für einen gesunden, optimal funktionierenden Körper mit einem stabilen, gut belastbaren Nervensystem.
Aus meiner Erfahrung, als ehemalige A.P. P. kann ich sagen, dass das Ausleiten von Belastungsstoffen ausschließlich in Lebensphasen gelegt werden sollte, in denen der Körper eine stabile organische UND nervliche Gesundheit aufweist.
Denn jede Ausleitung von Gift-, Schad- und Belastungsstoffen bedeutet zusätzlichen Stress sowohl für den Körper als auch für das Nervensystem und die Psyche. Daher ist eine stabile Gesundheitslage und Grundkonstitution, aus meiner Sicht, für die Einnahme der Nr. 6, eine unverzichtbare Grundvoraussetzung. Das Schüßlersalz Nr. 6 kal. sul.f D6 ersetzte ich aus diesem Grund also durch das Nahrungsergänzungsmittel Adler Ortho aktiv Kps. Nr. 6, welches ich gut vertrug. Hier wechselte ich also von der feinstofflichen Ebene in die grobstoffliche Ebene hinüber.
Schüßlersalz Nr. 10 Natrium Sulfuricum D6
Auch dieses Salz musste ich eher niedrig dosieren, da meine Leberfunktion auf Grund einer Hepatitis, die ich in jungen Jahren hatte, in ihrer Leistung eingeschränkt ist.
Die Nr. 10 natr. sulf. D6 ist der Betriebsstoff für die Giftstoffausleitung (über den Leberweg), Hat aber das Organ (Leber) selber, nicht seine volle Funktionskapazität (z. B. durch Leber- bzw. Gallensteine) oder ist sie durch Viren (EBV) und deren Abfallstoffe (oft randvoll) belastet, so kann hier leicht eine Überforderung des Organes eintreten. Also habe ich auch hier die Dosierung (1 - 2 Stk) eher niedrig gehalten. Die grobstoffliche Form (Adler Ortho aktiv Kps. Nr. 10) habe ich nur einmal wöchentlich - und hier in Kombination mit den Adler Ortho aktiv Kps. Nr. 6 - eingesetzt, obwohl dies der gängigen Lehrmeinung widersprach.
Schüßlersalz Nr. 12 Calcium Sulfuricum D6
Die Anwendung dieses Schüßlersalzes, in akuten Angst- und Panikphasen, sollte, meiner eigenen Erfahrung nach, unter allen Umständen vermieden werden.
Dieses Salz wird im Allgemeinen angewandt um Stagnationen im Bindegewebe in Fluss zu bringen. Auf der psychischen Ebene betrachtet, ist es DAS Salz um "festgefrorene" Traumata "aufzutauen" damit sie ins Bewusstsein kommen, "verarbeitet" und danach losgelassen werden können.
Eine überaus herausfordernde Aufgabe also. Eine, die aus meiner Sicht, ausschließlich in Zeiten bester, stabiler Gesundheit angegangen werden sollte. Dieses Salz gehört für mich zu jenen, die ich für A. P. P. ausschließlich als einmaligen Impuls (1 Stk) empfehle, mit gleichzeitiger Einnahme von mindestens 8 Stk der Nr. 2 Calc. phos. D6. und das auch nur in Zeiten bester gesundheitlicher Verfassung! Auch hier war ein Ausweichen auf die grobstoffliche Variante (Adler Ortho aktiv Kps. Nr. 12) Auch hier galt für mich: Niedrigste Dosierung.
Schüßlersalz Nr. 13 Kalium arsenicosum D12
Dieses Salz empfehle ich ebenfalls lediglich als Impulssalz, also 1 Stk. einmalig eingenommen oder als Cremegel angewandt. Es ist angezeigt, wenn man vor der Aufgabe steht einen neuen Schritt zu wagen. Neues Terrain zu betreten. Altes zu verlassen und neue Wege zu gehen. Alles in allem ein höchst tiefgreifend wirkendes Schüßlersalz.
Schüßlersalz Nr. 15 Kalium Jodatum D12
Dieses Salz ist DAS Schilddrüsensalz und arbeitet auf das Engste mit dem Schüßlersalz Nr. 14 zusammen. Die Nr. 15 sorgt für den Schwung im Leben. Hat man allerdings sowieso schon ein andauerndes überhöhtes Stressniveau mit Herzjagen und Nervenflattern, so empfiehlt es sich dieses Salz gleichzeitig mit der Nr. 14 Kal. brom. D12, anzuwenden. Ich entschied mich dies im Verhältnis 1 : 3; Also 1 Teil Nr. 15 und 3 Teile Nr. 14) zu tun. Im Bereich des Halses aufgetragen an dem sich die Schilddrüse befindet. Wird das als zu intensiv empfunden, dann plaziere ich die Creme auf die Innenseite der Handgelenke .
Die Dosierung, meiner eigenen Erfahrung nach auch hier, eher niedrig halten (je 1-3 Stk)
Schüßlersalz Nr. 16 Lithium Chloratum D12
Die Anwendung dieses Salzes kann recht schnell ein Sinken des Blutdruckes und ein Anschwellen der Beine hervorrufen. So gesehen zählt es zu den Salzen, die ich entweder nur impulsmäßig, oder in sehr niedrigster Dosierung empfehle. Ich spreche hier von 1 Stk.
Schüßlersalz Nr. 18 Calcium sulfuratum D12
Auf körperlicher Ebene bewirkt dieses tiefenreinigende Schüßlersalz die Ausleitung von Schwermetallen. Auf psychischer Ebene kann damit ein "ans Licht holen" von psychischen Altlasten einhergehen.
Insofern eignet sich dieses Salz meiner Erfahrung nach für A.P. P. als Impulssetzung. (1 x 1 Stk) bzw. auch als Bestandteil einer entsprechenden
Mineralstoffmischung ( nur in Begleitung einer erfahrenen Schüßler MineralstoffberaterIn).
Und auch hier gilt wieder: Nur in Zeiten bester nervlicher und körperlicher Gesundheit,
Schüßlersalz Nr. 20 Kalium aluminium sulfuricum D12
Auch dieses Salz ist ähnlich zu betrachten wie die Nr. 18 Calc. sulf. D 12. allerdings könnte hier unter Umständen eine bessere Verträglickeit gegeben sein.
Ebenso gilt auch hier für A.P. P.:
Ausleitungsmischungen nur unter Anleitung erfahrener Schüßler MineralstoffberaterInnen, in Zeiten bester nervlicher und körperlicher Gesundheit, anwenden.
Schüßlersalz Nr. 24 Arsenum Jodatum D12
Dieses Salz fungiert sozusagen als "Turboreiniger". Es gilt auch hier: Nur in Zeiten nervlicher und körperlicher Stabilität, niedrig dosiert, unter fachlicher Begleitung anwenden.